Die Buddenbrooks ist eine Fernsehserie nach dem Roman Buddenbrooks von Thomas Mann, den Franz Peter Wirth nach einem von ihm selbst gemeinsam mit Bernt Rhotert verfassten Drehbuch verfilmte.
| Titel | Die Buddenbrooks |
| Produktionsland | Deutschland |
| Originalsprache | Deutsch |
| Genre | Literaturverfilmung |
| Erscheinungsjahr | 1979 |
| Länge | 617 Minuten |
| Episoden | 11 in 1 Staffel |
| Regie | Franz Peter Wirth |
| Drehbuch | Franz Peter Wirth, Bernt Rhotert |
| Musik | Eugen Thomass |
| Kamera | Gernot Roll |
| Erstausstrahlung | 15. Okt. 1979 auf ARD |
| Besetzung |
|
| Carl Raddatz | Johann Buddenbrook senior |
| Katharina Brauren | Antoinette Buddenbrook |
| Martin Benrath | Konsul Johann Buddenbrook junior |
| Ruth Leuwerik | Konsulin Elisabeth Buddenbrook |
| Volkert Kraeft | Thomas Buddenbrook |
| Michael Kebschull | Thomas Buddenbrook im Jugendalter |
| Armin Pianka | Thomas Buddenbrook im Kindesalter |
| Gerd Böckmann | Christian Buddenbrook |
| Claudius Kracht | Christian Buddenbrook im Kindesalter |
| Reinhild Solf | Antonie (Tony) Buddenbrook |
| Marion Kracht | Tony Buddenbrook im Jugendalter |
| Melanie Pianka | Tony Buddenbrook im Kindesalter |
| Michael Degen | Bendix Grünlich |
| Noëlle Châtelet | Gerda Buddenbrook |
| Adem Rimpapa | Hanno Buddenbrook im Kindesalter |
| Rolf Boysen | Lotsenkommandant Schwarzkopf |
| Rainer Goernemann | Morten Schwarzkopf |
| Ursula Dirichs | Ida Jungmann |
| Klaus Schwarzkopf | Bankier Kesselmeyer |
| Günter Strack | Weinhändler Köppen |
| Heinz Baumann | Hugo Weinschenk |
| Friedrich Gröndahl | Prokurist |
| Sigfrit Steiner | Organist Edmund Pfühl |
| Elisabeth Endriss | Mademoiselle Popinet |
| 1 | Das neue Haus | 15. Oktober 1979 |
| 2 | Glückliche Zeit in Travemünde | 22. Oktober 1979 |
| 3 | Verlobung | 29. Oktober 1979 |
| 4 | Eine zerrüttete Ehe | 5. November 1979 |
| 5 | Geschäftsreise nach Amsterdam | 12. November 1979 |
| 6 | Ein ungewöhnlicher Besucher | 19. November 1979 |
| 7 | Thomas wird Senator | 26. November 1979 |
| 8 | Hundertjähriges Jubiläum | 3. Dezember 1979 |
| 9 | Schlechte Nachricht aus Lübeck | 10. Dezember 1979 |
| 10 | Der Verkauf des Hauses | 17. Dezember 1979 |
| 11 | Das Testament | 23. Dezember 1979 |
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden. Datn und Texquelle u.a. Wikipedia.