Posts mit dem Label 1974 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 1974 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Klimbim

Klimbim ist der Titel einer der ersten deutschen Comedy-Fernsehserien. Der Titel leitet sich vom umgangssprachlichen Ausdruck für unnützes Beiwerk oder Getue ab. Im Stil einer Nummernrevue wurden auf der Bühne gespielte Sketche und Einspielerfilme gezeigt, in denen Wortwitz und Slapstickeinlagen häufig einander ergänzten. Wie ein roter Faden durchzogen die einzelnen Episoden rund um das bizarre Leben der Klimbim-Familie alle Sendungen.   



OriginaltitelKlimbim
ProduktionslandBundesrepublik Deutschland
OriginalspracheDeutsch
GenreComedy
Erscheinungsjahre1973–1979
Länge45 Minuten
Episoden30 in 5 Staffeln
Titelmusik
Ingrid Steeger u. a. – Klimbim ist
unser Leben
IdeeHans Joachim Hüttenrauch
Michael Pfleghar
ProduktionCBM
WDR
MusikHeinz Kiessling
Erstausstrahlungauf Deutsches Fernsehen
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
24. Juli 1973

 

 

Ein Herz und eine Seele

Ein Herz und eine Seele ist eine deutsche Fernsehserie, die von 1973 bis 1976 in zwei Staffeln vom WDR produziert wurde. Im Mittelpunkt steht das Leben der kleinbürgerlichen westdeutschen Familie Tetzlaff, deren ebenso cholerisches wie reaktionäres Oberhaupt „Ekel“ Alfred von Heinz Schubert verkörpert wurde. Die Serie erreichte hohe Popularität und wird bis heute regelmäßig wiederholt. 

Die Serie zeigt stark überspitzt das Zusammenleben einer westdeutschen Familie in einer nordrhein-westfälischen Reihenhaussiedlung zu Anfang der 1970er Jahre. In einer Folge wird Wattenscheid als Wohnort genannt.  Sie behandelt neben üblichen Alltagsthemen vor allem das Aufeinanderprallen der kleinbürgerlich-konservativen Einstellung der Eltern mit den idealistischen Ansätzen der 68er-Bewegung, für die Tochter und Schwiegersohn stehen.

 

OriginaltitelEin Herz und eine Seele
ProduktionslandBundesrepublik Deutschland
OriginalspracheDeutsch
GenreSitcom
Erscheinungsjahre1973–1974/1976
Länge44 Minuten
Episoden25 in 2 Staffeln 1. Staffel: 21 Folgen
2. Staffel: 4 Folgen
TitelmusikAlfreds Thema von Harald Banter
Produktions-
unternehmen
Westdeutscher Rundfunk Köln
IdeeWolfgang Menge
(nach einer britischen Vorlage)
MusikHarald Banter