Ein Sommer in …
Der Bergdoktor
Originaltitel | Der Bergdoktor |
Produktionsland | Deutschland, Österreich |
Originalsprache | Deutsch |
Genre | Arztserie, Drama |
Erscheinungsjahre | seit 2008 |
Länge | bis Staffel 4: 45 Minuten seit Staffel 5: 90 Minuten |
Episoden | 140+, davon 11 Winterspecials, n 15+ Staffeln i |
Titelmusik | Take That – Patience |
Produktions- unternehmen | neue deutsche Filmgesellschaft |
Drehbuch | Philipp Roth |
Musik | Robert Schulte-Hemming Jens Langbein |
Schauspieler | Rollenname | Rollenbeschreibung |
Hans Sigl | Dr. Martin Gruber | Bergdoktor, Hauptcharakter der Serie, Sohn von Lisbeth, Bruder von Hans, Vater von Lilli und Johann, Ex-Freund von Franziska, Ex-Verlobter von Anne |
Heiko Ruprecht | Hans Gruber | Besitzer des Gruberhofs, Sohn von Lisbeth, Bruder von Martin, Quasi-Vater von Lilli, Vater von Sophia, Ex-Lebensgefährte von Susanne, Freund von Linn |
Monika Baumgartner | Elisabeth „Lisbeth“ Gruber | Oberhaupt der Familie Gruber, Mutter von Martin und Hans, Großmutter von Lilli, Sophia und Johann |
Ronja Forcher | Lilli Gruber | Arzthelferin von Martin, Tochter von Martin und Quasi-Tochter von Hans, Enkelin von Lisbeth, Freundin von Robert |
Natalie O’Hara | Susanne Dreiseitl | Inhaberin des „Wilden Kaisers“, Mutter von Sophia, Ex-Lebensgefährtin von Hans, Freundin von Paul |
Mark Keller | Dr. Alexander Kahnweiler | Chefarzt an der Klinik in Hall, bester Freund von Martin, Ehemann von Vera, Adoptivvater von Jens-Torben |
Rebecca Immanuel | Dr. Vera Fendrich | Klinikleiterin und Ärztin an der Klinik in Hall, Ehefrau von Alexander, Adoptivmutter von Jens-Torben |
Andrea Gerhard | Linn Kemper | Arzthelferin von Martin, Tochter von Paul, Freundin von Hans |
Ylvi Unertl | Sophia Gruber | Tochter von Hans und Susanne, Enkelin von Lisbeth |
Annika Ernst | Dr. Johanna Angelika „Eli“ Rüdiger | stellvertretende Chefärztin an der Klinik in Hall |
Timon Ballenberger | Robert Schwarz | Feuerwehrmann, Freund von Lilli |
Dominic Raacke | Paul Kemper | Vater von Linn, Freund von Susanne |
Nachtschicht
Nachtschicht ist der Titel einer deutschen Kriminalfilm-Reihe von Regisseur und Drehbuchautor Lars Becker. Die Reihe wird für das ZDF produziert.
Hauptfiguren der „Nachtschicht“-Polizeifilmreihe sind vier Beamte der Nachtschicht-Besetzung des Kriminaldauerdienstes (KDD) in Hamburg: Hauptkommissar Erich Bo Erichsen (Armin Rohde), Hauptkommissarin Paula Bloom bis 2005 (Katharina Böhm), Lisa Brenner ab 2005 (Barbara Auer), Kommissarin Mimi Hu (Minh-Khai Phan-Thi) sowie bis 2008 (Serientod in der Folge Ich habe Angst) der Polizist Teddy Schrader (Ken Duken). Erichsen ist im Nachtschicht-Team der erfahrene Straßenpolizist, Bloom eine Polizeipsychologin. Die beiden Neulinge Schrader und Hu repräsentieren die junge Generation im Polizeidienst.
Originaltitel | Nachtschicht |
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Genre | Kriminalfilm-Reihe |
Erscheinungsjahre | seit 2002 |
Länge | 90 Minuten |
Episoden | 17 (Liste) |
Der Lehrer
Titel | Der Lehrer |
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Genre | Dramedy |
Erscheinungsjahre | 2009, 2013–2021 |
Länge | Staffel 1: 24 Minuten seit Staffel 2: 45 Minuten |
Episoden | 98 in 9 Staffeln |
Titelmusik | Black Eyed Peas – Now Generation (seit Staffel 2) |
Produktions- unternehmen | Sony Pictures Film und Fernseh Produktions GmbH |
Idee | Peter Freiberg, Thomas Koch |
Regie | Richard Huber, Christoph Schnee, Nico Zingelmann, Peter Gersina |
Produktion | Christiane Ruff (Staffel 1), Astrid Quentell (Staffel 2–9) |
Pastewka
Originaltitel | Pastewka |
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Genre | Sitcom, Dramedy (seit Staffel 8) |
Erscheinungsjahre | 2005–2014, 2018–2020 |
Länge | regulär: 21–30 Minuten Special: 42 Minuten Folge 59: 43 Minuten Folge 68 und 78: 51 Minuten |
Episoden | 97 (+ 2 Specials) in 10 Staffeln |
Produktions- unternehmen | Brainpool |
Idee | Chris Geletneky, Bastian Pastewka, Sascha Albrecht, Moritz Netenjakob, Oliver Welke, Stephan Pächer, Rene Förder |
Regie | Joseph Orr, Tobi Baumann, Erik Haffner, Wolfgang Groos, Markus Sehr |
Drehbuch | Bastian Pastewka, Erik Haffner, Sascha Albrecht |
Produktion | Josef Ballerstaller, Ralf Günther |
Musik | Andreas Grimm, Daniel Wehr |
Neues aus Büttenwarder
Neues aus Büttenwarder ist eine Fernsehserie des Norddeutschen Rundfunks (NDR) von Norbert Eberlein.
In der Mitte der Serie steht die eigenartige Freundschaft zwischen den beiden Protagonisten Brakelmann und Adsche, beide als Bauern im Dorf tätig (wobei man sie nie arbeiten sieht). Häufig kommt am Anfang einer Folge eine Idee im Kontext des ruhigen Dorflebens auf, etwa eine neue Geschäftsidee oder Maßnahmen zur Tourismusförderung. In der Umsetzung dieser Idee versuchen die zwei Freunde einander auszustechen. Brakelmann ist dabei der pragmatisch-geschäftstüchtige Kopf, der allerdings seine Möglichkeiten vollkommen überschätzt, während der eher einfältige Adsche mit Mutterwitz sein eigenes Süppchen kocht. Dadurch entsteht viel Situationskomik.
Originaltitel | Neues aus Büttenwarder |
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Genre | Komödie |
Erscheinungsjahre | 1997–2021 |
Länge | je 25 Minuten |
Episoden | 98 in 16 Staffeln |
Produktions- unternehmen | Norddeutscher Rundfunk |
Idee | Norbert Eberlein |
Regie | Stefan Meyer, Wolfgang Limmer, Guido Pieters, Miko Zeuschner, Matthias Koßmehl, |
Drehbuch | Norbert Eberlein, Eckhard Theophil |
Kamera | Maximilian Lips, Michael Ole Nielsen, Michael Tötter, Michael Sigloch, Joachim Hasse, Dragan Rogulj |
Erstausstrahlung | 26. Dez. 1997 auf N3 |
Brakelmann und Adsche besitzen gemeinsam ein altes Mofa, das sie abwechselnd zwei Tage lang nutzen. Dessen technische Defekte oder der bei Übergabe leere Tank geben oft Anlass für Streit. Beigelegt wird der Streit bei einem Gedeck im Dorfkrug, wo die Anschreibliste der zwei permanent klammen Protagonisten schon mehrere Bierdeckel füllt.
Oft ist an Aktionen oder Gesprächen als Dritter der Stallknecht Kuno beteiligt. Mit seiner schuljungenhaften Art wirkt er jünger als die meisten anderen Charaktere, obwohl er ebenso alt ist[3], und bildet so einen Kontrast zur übrigen Dorfgemeinschaft. Er ist großer Fan des Comic-Magazins „Killerkralle“, das er oft liest und aus dem er sämtliche Lebensweisheiten bezieht.
Die vier Finalfolgen (95–98) bilden eine zusammenhängende dramatische Fortsetzungsgeschichte, in der Brakelmanns Hof, auf dem Adsche seit Brakelmanns Tod lebt, davor gerettet werden muss, zusammen mit dem gesamten Dorf von Griem verhökert zu werden.